So viele sagen, es sei doch nun wirklich genug getan worden für die Gleichberechtigung und Chancengleichheit der Frauen. Doch warum gibt es dann noch immer diese “ersten Male”?
2023
- Erste Präsidentin: Zum ersten Mal in seiner 32-jährigen Geschichte bekommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Claudia Plattner eine Frau als Präsidentin.
- Erste Innenministerin: Zum ersten Mal in der 76-jährigen Geschichte Niedersachsens wird mit Daniela Behrens eine Frau Innenministerin des Bundeslandes.
- Erste Bankenchefin: Mit Tarciana Medeiros wird zum ersten Mal in der Geschichte der Banco do Brasil, der größten Staatsbank Brasiliens, eine Frau als Präsidentin der Bank berufen.
- Erste Intendantin: Zum ersten Mal seit seiner Gründung im Jahr 1850 wird mit Iris Laufenberg eine Frau Intendantin des Deutschen Theaters Berlin.
2022
- Erste Collegedirektorin: Mit Emma Pattinson wird zum ersten Mal in der 169-jährigen Geschichte des britischen Epsom College eine Frau Direktorin dieses Colleges.
- Erste Schiedsrichterin bei Männer-WM: Zum ersten Mal in der 92-jährigen Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften der Männer pfeift mit Stephanie Frappart eine Frau ein Spiel.
- Erste Staatspräsidentin: Zum ersten Mal in der 31-jährigen Geschichte des Staates Slowenien wird mit Nataša Pirc Musar eine Frau Staatspräsidentin.
- Erste afrodeutsche Ministerin: Aminata Touré ist die erste afrodeutsche Ministerin, nachdem sie bereits 2019 die erste afrodeutsche Politikerin in einem Landtag war.
- Erste Leiterin: Prof. Karen Pontoppidan ist die erste Frau, die die Münchener Akademie der Künste in deren 252-jährigen Geschichte leitet.
- Erster „Blutritt“ mit Frauen: Zum ersten Mal in der über 500-jährigen Tradition des Weingartener „Blutritts“ reiten auch Frauen in dieser katholischen Prozession mit.
- Erste Schiedsrichterin im Männerfußball: In Marokko wird zum ersten Mal in der Fußballgeschichte des Landes mit Bouchra Karboubi eine Frau ein Finalspiel der Männer pfeifen.
- Erste Vorsitzende: Zum ersten Mal in der 73-jährigen Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) wird mit Yasmin Fahimi eine Frau zur Vorsitzenden gewählt.
- Erste schwarze Richterin: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA wird mit Ketanji Brown Jackson eine schwarze Frau Richterin am Supreme Court, dem Obersten Gericht.
- Erste Generalsekretärin: Zum ersten Mal in seiner 122-jährigen Geschichte ernennt der Deutsche Fußballbund (DFB) mit Heike Ullrich eine Frau zur Generalsekretärin.
- Zum ersten Mal nur Moderatorinnen: Zum ersten Mal in der 93-jährigen Geschichte der Oscars wird die Filmpreisverleihung nur von Frauen moderiert: Regina Hall, Amy Schumer und Wanda Sykes.
- Zum ersten Mal korrekte Darstellung: Zum ersten Mal in der Geschichte deutscher Schulbücher drucken die großen Schulbuchverlage nun endlich auch den weiblichen Genitalbereich korrekt ab.
- Erste Präsidentin: Xiomara Castro ist die erste Frau im Amt der Präsidentin von Honduras.
- Erste Richterin am Obersten Gericht: Mit Ayesha Malik wird zum ersten Mal in der Geschichte Pakistans eine Frau als Richterin in das Oberste Gericht berufen.
- Erste Polizeichefin: Zum ersten Mal in der 176-jährigen Geschichte des New York Police Department (NYPD) steht ihm mit Keechant Sewell eine Frau als Polizeichefin vor.
- Erste Frau im Vorstand: Zum ersten Mal in der 175-jährigen Geschichte der Firma Hapag-Lloyd sitzt mit Donya-Florence Amer eine Frau im Vorstand.
- Erster Unterricht für Mädchen: Die berühmte Domschule der Regensburger Domspatzen nimmt zum ersten Mal in ihrer 1.047-jährigen Geschichte auch Mädchen auf.
2021
- Erste Vorstandsvorsitzende: Zum ersten Mal in seiner 98-jährigen Geschichte hat der Disney-Konzern mit Susan Arnold eine Frau als Vorstandsvorsitzende.
- Erste Präsidentin: Zum ersten Mal in der 108-jährigen Geschichte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) steht ihr mit Ute Vogt eine Frau als Präsidentin vor.
- Zum ersten Mal Parität: Zum ersten Mal in der 72-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland besteht die Bundesregierung aus paritätisch (50 % Frauen, 50 % Männer) besetzten Minister:innenposten.
- Erste Außenministerin: Mit Annalena Baerbock hat die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal eine Bundesaußenministerin.
- Erste Innenministerin: Mit Nancy Faeser hat die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal eine Bundesinnenministerin.
- Erste Ministerpräsidentin: Magdalena Andersson ist die erste Ministerpräsidentin Schwedens.
- Erste Präsidentin: Zum ersten Mal in der 124-jährigen Geschichte des katholischen Wohlfahrtsverbands Caritas leitet mit Eva Maria Welskop-Deffaa eine Frau den Verband.
- Erste Schiedsrichterin: Zum ersten Mal in der 113-jährigen Geschichte der internationalen Fußballspiele der Nationalmannschaft der Männer wird eine Partie von einer Frau, der Schiedsrichterin Ivana Martincic, geleitet.
- Erste schwarze Frau im Bundestag: Mit Awet Tesfaiesus wird zum ersten Mal in der deutschen Geschichte eine schwarze Frau in den Bundestag gewählt.
- Erste Regierungschefin: Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Tunesiens wird mit Najla Bouden eine Frau Ministerpräsidentin und damit Regierungschefin des Landes.
- Erste Gouverneurin: Zum ersten Mal in der 244-jährigen Geschichte des US-amerikanischen Bundesstaats New York steht ihm mit Kathy Hochul eine Frau als Gouverneurin vor.
- Erste Goldene Palme für eine Regisseurin: Zum ersten Mal in der 75-jährigen Geschichte des internationalen Filmfestivals in Cannes (Frankreich) erhält mit Julia Ducournau eine Frau alleine den Hauptpreis für Regie, die Goldene Palme.
- Erste Schiedsrichterin bei Männer-Tennis: Zum ersten Mal in der 144-jährigen Geschichte des britischen Tennisturniers in Wimbledon wird mit Marija Cicak eine Frau das Finale der Männer leiten.
- Erste Männerfußball-EM-Kommentatorin: Zum ersten Mal in der bis zu 76-jährigen Geschichte der öffentlich-rechtlichen Radiosender und der 55-jährigen Geschichte der Männerfußball-Europameisterschaften kommentiert mit Julia Metzner eine Frau das Endspiel.
- Erste Dirigentin: Zum ersten Mal in der 145-jährigen Geschichte der Bayreuther Festspiele steht mit Oksana Lyniv eine Frau am Dirigentinnenpult.
- Erste Akademieleiterinnen: Zum ersten Mal in der fast 55-jährigen Geschichte der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin wird diese von zwei Frauen geleitet: Catherine Ann Berger und Marie Wilke. Zuvor war Sandra Braun für ein halbes Jahr die erste Interimsdirektorin der DFFB.
- Erste Premierministerin: Samoa hat zum ersten Mal in seiner 59-jährigen Geschichte als parlamentarische Demokratie mit Fiame Naomo Mata’afa eine Frau als Premierministerin. Sie war zuvor bereits die erste Kabinettsministerin und die erste stellvertretende Premierministerin.
- Erste Direktorin: Das französische Kunstmuseum Louvre in Paris bekommt zum ersten Mal in seiner 228-jährigen Geschichte mit Laurence des Cars eine Frau als Direktorin.
- Erste Kanzlerinkandidatin: Zum ersten Mal in der Geschichte der grünen Parteien in Deutschland stellt Bündnis 90/Die Grünen mit Annalena Baerbock eine Frau als Kanzlerinkandidatin auf.
- Erste Frau Schiedsrichterin eines Profi-Fußballspiels: Mit Rebecca Welch leitet zum ersten Mal in der Geschichte des britischen Fußballs eine Frau ein Spiel der Profiliga EFL League Two in Großbritannien als Schiedsrichterin.
- Erste Präsidentin: Zum ersten Mal in der 57-jährigen Geschichte der Republik Tansania wird mit Samia Suluhu Hassan eine Frau Präsidentin des Landes.
- Erstes Springen von der Großschanze: Zum ersten Mal in der 97-jährigen Geschichte der Nordischen Skiweltmeisterschaften findet ein Springen für Frauen von der Großschanze statt, das die Norwegerin Maren Lundby gewinnt.
- Erste Generalsekretärin: Mit Beate Gilles wird zum ersten Mal in der 173-jährigen Geschichte der deutschen Bischofskonferenz eine Frau zur Generalsekretärin gewählt.
- Erste Generaldirektorin: Die Welthandelsorganisation WHO wird mit Dr. Ngozi Okonjo-Iweala zum ersten Mal in ihrer 27-jährigen Geschichte von einer Generaldirektorin geführt.
- Erste Frau bekommt Stimmrecht: Zum ersten Mal in der fast 2.000 Jahre alten Geschichte der römisch-katholischen Kirche hat mit Nathalie Becquart eine Frau Stimmrecht, und zwar in der Bischofssynode, einem Beratungsgremium des Papstes.
- Erste Hubschrauber-Pilotin in der Marine: Zum ersten Mal in der Geschichte Neuseelands hat die Marine mit Jo Brook eine weibliche Hubschrauber-Pilotin.
- Erste Finanzministerin: Zum ersten Mal in der US-Geschichte bekommt das Land mit Janet Yellen eine Frau als Finanzministerin.
- Erste Premierministerin: Zum ersten Mal in der 30-jährigen Geschichte der Republik Estland bekommt das Land mit Kaja Kallas eine Premierministerin.
- Erste Schiedsrichterin beim Super Bowl: Mit Sarah Thomas ist zum ersten Mal in der 101-jährigen Geschichte der US-amerikanischen National Football League (NFL) eine Frau Schiedsrichterin beim Super Bowl. Sie war 2015 bereits die erste Schiedsrichterin überhaupt der NFL.
- Erste Vize-Präsidentin: Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika hat das Land mit Kamala Harris eine Frau als Vize-Präsidentin.
- Erste Frau in der Geschäftsführung: Mit Arbeitsdirektorin Filiz Albrecht ist zum ersten Mal in der 135-jährigen Geschichte der Robert Bosch GmbH eine Frau Teil der Geschäftsführung.
- Erste U-Bahn-Fahrerinnen, Kapitäninnen und LKW-Fahrerinnen: Frauen in Russland haben zum ersten Mal das Recht, auch als U-Bahn-Fahrerinnen, Kapitäninnen und LKW-Fahrerinnen zu arbeiten.
- Erstes rein weibliches Kommunikationsteam: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA besteht das Kommunikationsteam des Weißen Hauses ausschließlich aus Frauen.
- Erste Managerin: Kim Ng ist die erste Frau, die ein Profiteam der amerikanischen Major League Baseball der Männer (MLB) managt.
- Erste Intendantin: Mit Katja Wildermuth bekommt der ^Bayerische Rundfunk zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte eine Frau als Intendantin.
- Erste Programmdirektorin: Zum ersten Mal in ihrer 71-jährigen Geschichte hat die ARD mit Christine Strobl eine Frau als Programmdirektorin.
2020
- Erste Teilnahme an WM und Weltcup: Zum ersten Mal seit Erstausrichtung der Weltmeisterschaften und des Weltcups können 2020 auch Nordische Kombiniererinnen (Langlauf und Skispringen) an beiden Wettbewerben teilnehmen, Männer dagegen bereits seit 95 (WM) respektive 37 Jahren (Weltcup).
- Erste Regisseurin: Patty Jenkins wird bei einem „Star Wars“-Film Regie führen. Sie ist damit die erste Regisseurin in der 43-jährigen Geschichte dieser Filmreihe.
- Erste Professorin: Mit Jessica Hausner wurde zum ersten Mal in der 68-jährigen Geschichte der Filmakademie Wien eine Frau als Professorin für Regie berufen.
- Erste Generalsekretärin: Zum ersten Mal in der 27-jährigen Geschichte der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) wird mit Helga Schmid eine Frau zur Generalsekretärin ernannt.
- Erste Schiedsrichterin: Zum ersten Mal in der 65-jährigen Geschichte der Fußball-Champions-League wird mit Stéphanie Frappart eine Frau ein Spiel als Schiedsrichterin leiten.
- Erste SPD-Vorsitzende: Zum ersten Mal in seiner 75-jährigen Geschichte wird der Landesverband SPD Berlin von einer Frau angeführt: Franziska Giffey.
- Erste Frau im Männerteam: Sarah Fuller ist die erste Frau in der 88-jährigen Geschichte der College-Football-Liga Southeastern Conference, die in einem Männerteam zum Einsatz kommt.
- Zum ersten Mal nur weibliche Nominierte: Zum ersten Mal in der 61-jährigen Geschichte der amerikanischen Grammy Awards sind alle Nominierten in der Sparte „Best Rock Performance“ Frauen.
- Erste paritätische Regierung: Zum ersten Mal in der Geschichte Belgiens ist eine Regierung paritätisch besetzt (mit 10 Frauen und 10 Männern, Stand: 18.11.2020).
- Erste Vizepräsidentin: Zum ersten Mal in der 233-jährigen Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika wird mit Kamala Harris eine Frau Vizepräsidentin des Landes.
- Erste Trainerin eines Männerteams: Faiza Heidar ist die erste Frau in Ägypten, die ein Profi-Fußballteam der Männer trainiert.
- Erste Präsidentin: Zum ersten Mal in seiner 64-jährigen Geschichte bekommt der Militärische Abschirmdienst der Bundesprepublik Deutschland (MAD) mit Martina Rosenberg eine Frau als Präsidentin.
- Erste Retrospektive: Die Retrospektive für Artemisia Gentileschi ist die erste Retrospektive überhaupt für eine Malerin des Barock oder der Renaissance in Großbritannien.
- Erste CEO: Mit Belen Garijo wird zum ersten Mal in der 352-jährigen Geschichte der Firma Merck KGaA eine Frau CEO.
- Erste Bürgermeisterin: Zum ersten Mal in der über 850-jährigen Geschichte der Stadt Aachen bekommt die Stadt mit Sibylle Keupen eine Frau als Bürgermeisterin.
- Erste Frau im Kapitol aufgebahrt: Die verstorbene Bundesrichterin Ruth Bader-Ginsburg ist die erste Frau (und die erste Person jüdischen Glaubens) in der 194-jährigen Geschichte des Kapitols in Washington (USA), deren Sarg dort öffentlich aufgebahrt wird.
- Erste schwarze Intendantin: Mit Julia Wissert wird zum ersten Mal überhaupt eine Schwarze Intendantin eines deutschen Stadt- oder Staatstheaters.
- Erste CEO einer amerikanischen Großbank: Mit Jane Fraser wird zum ersten Mal in der Geschichte eine Frau CEO einer amerikanischen Großbank.
- Erste Frau leitet Hörfunkprogramm: Mit Waslat Hasrat-Nazimi leitet, zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des Hörfunkprogramms der Deutschen Welle auf Dari und Paschtu, eine Frau dieses Programm.
- Erste Frau in der Geschäftsführung: Mit Filiz Albrecht zieht zum ersten Mal in der 134-jährigen Geschichte der Robert Bosch GmbH eine Frau in die Geschäftsführung ein.
- Erste Parität: Zum ersten Mal in seiner fast 70-jährigen Geschichte ist das Bundesverfassungsgericht paritätisch besetzt.
- Erste komplett weibliche Chefredaktion: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Tageszeitung „taz“ von drei Frauen geführt: den Chefredakteurinnen Ulrike Winkelmann und Barbara Junge und der stellvertretenden Chefredakteurin Katrin Gottschalk.
- Erste weibliche Wirtschaftsweise: Zum ersten Mal in der 57-jährigen Geschichte des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, kurz: „Rat der Wirtschaftsweisen“, wurden mit Prof. Dr. Monika Schnitzer und Prof. Dr. Veronika Grimm zwei Frauen zugleich in den Rat berufen.
- Erste Vizepräsidentin im BKA: Zum ersten Mal in seiner 69-jährigen Geschichte wird mit Martina Link eine Frau Vizepräsidentin des Bundeskriminalamts.
- Erste Chefredakteurin: Mit Judith Wittwer wird zum ersten Mal in der 75-jährigen Geschichte eine Frau Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung.
- Erste Staatspräsidentin: Griechenland hat mit Ekaterini Sakellaropoulou zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau als Staatspräsidentin.
- Erste Trainerin der Baseball-Profiliga der Männer: Mit Alyssa Nakken wird zum ersten Mal in der 149-jährigen Geschichte des US-amerikanischen Profi-Baseballs der Männer eine Frau ein Team trainieren (die San Francisco Giants).
- Erste Frau gewinnt Golden Globe für Filmmusik solo: Mit Hildur Guðnadóttir gewinnt zum ersten Mal in der 72-jährigen Geschichte der Golden Globes für Filmmusik eine einzelne Frau den Preis in der Kategorie „Best Original Score – Motion Picture“ – 19 Jahre nachdem die erste Frau diesen Preis zusammen mit einem Mann erhielt. Guðnadóttir gewinnt außerdem als erste Solo-Künstlerin einen BAFTA für „Best Original Music“ und als erst dritte Frau in der Geschichte der Academy Awards einen Oscar für die beste Filmmusik.
- Erste weibliche Kanzlerin: Mit Hilary Rodham Clinton wird zum ersten mal in der 112-jährigen Geschichte der Queen’s University Belfast eine Frau Kanzlerin der Universität.
2019
- Erste Science-Slam-Gewinnerin: Zum ersten ersten Mal seit Beginn der Austragung der Deutschen Meisterschaften im Science Slam 2010 wird mit Maxi Frei eine Frau Deutsche Meisterin.
- Erste afrodeutsche Politikerin im Landtag: Aminata Touré wird die erste afrodeutsche Politikerin im Landtag Schleswig-Holsteins. Sie ist außerdem die bislang jüngste Vizepräsidentin eines Landtags in Deutschland.
- Erste Intendantinnen: Mit Sonja Anders hat das Schauspiel Hannover zum ersten Mal in seiner 98-jährigen Geschichte eine Frau als Intendantin. Und mit Laura Berman hat die Staatsoper Hannover zum ersten Mal in ihrer 174-jährigen Geschichte eine Frau als Intendantin.
- Zum ersten Mal mehr Frauen zugelassen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik (inkl. der ehem. DDR) wurden mehr Frauen als Männer als Rechtsanwältinnen zugelassen.
- Erste Oper von Komponistin in Wiener Staatsoper: Mehr als 150 Jahre nach ihrer Eröffnung wird mit „Orlando“ zum ersten Mal in der Geschichte der Wiener Staatsoper die Oper einer Frau, der Komponistin Olga Neuwirth, aufgeführt.
- Erste Frau im Audi-Vorstand: 110 Jahre nach Gründung des Autoherstellers Audi sitzt mit Hildegard Wortmann zum ersten Mal eine Frau im Vorstand des Unternehmens.
- Erste Frau an der Spitze von Thyssenkrupp: Mit der Vorstandsvorsitzenden Martina Merz steht zum ersten Mal in der 128-jährigen Geschichte von Thyssenkrupp (einst Thyssen AG) eine Frau an der Spitze des Stahlkonzerns.
- Erstes Heft über Philosophinnen: Nach acht Jahren bringt das Philosophie Magazin zum ersten Mal ein Heft über Philosophinnen heraus, wenn auch nur als Sonderheft.
- Erste Chefredakteurin der Financial Times: Mit Roula Khalaf wird zum ersten Mal in der 131-jährigen Geschichte der britischen Zeitung „Financial Times“ eine Frau Chefredakteurin.
- Erste Bürgermeisterin von Bogotá: Die kolumbianische Hauptstadt Bogotá hat zum ersten Mal mit Claudia López eine Frau als Bürgermeisterin.
- Erste Regierungschefin Belgiens: Zum ersten Mal in 188 Jahren Unabhängigkeit hat Belgien mit Sophie Wilmès eine Regierungschefin – wenn auch zunächst nur für eine Übergangsregierung.
- Erste Präsidentin der EZB: Mit Christine Lagarde wird zum ersten Mal in der seit über 21 Jahren bestehenden Europäischen Zentralbank (EZB) eine Frau Präsidentin der Bank. Sie war zuvor die erste Frau, die dem Internationalen Währungsfonds vorstand (s. 2011), sowie die erste Finanzministerin Frankreichs (s. 2007).
- Erste Vorstandschefin eines Dax-Unternehmens: Mit Jennifer Morgan wird zum ersten Mal in der Geschichte des Dax eine Frau Vorstandsvorsitzende eines Dax-Konzerns (SAP). Allerdings nicht allein – neben ihr führt ein wesentlich jüngerer Mann den Vorstand mit – und nicht für lange: Sie bleibt nur knapp über sechs Monate bei SAP.
- Erste Kommissarin bei TV-Serie: Nach 23 Jahren Laufzeit auf RTL gibt es in der TV-Serie „Alarm für Cobra 11“ mit Pia Stutzenstein zum ersten Mal eine Kommissarin im bis dahin nur männlich besetzten Team.
- Erste Präsidentin der Handwerkskammer: Zum ersten Mal in ihrer 119-jährigen Geschichte hat die Berliner Handwerkskammer eine Frau an der Spitze: Carola Zarth.
- Berichterstattung über Frauenfußball in „Sportschau“ zum ersten Mal Standard: Zum ersten Mal in der 56-jährigen Geschichte der Sendung „Sportschau“ (ARD) soll nicht nur über Männerfußball, sondern auch über Frauenfußball berichtet werden … allerdings immer noch nur punktuell, nicht vollständig, wie es bei den Männern üblich ist.
- Erstes Fußballstadion nach einer Frau benannt: Zum ersten Mal in der Geschichte wird mit dem „Livia-Leichner-Stadion“ ein Fußballstadion nach einer Frau benannt, wenn auch nur für ein Jahr.
- Erste Schiedsrichterin pfeift UEFA Cup-Topspiel der Männer: Stéphanie Frappart ist die erste Fußball-Schiedsrichterin, die ein Topspiel im UEFA Cup der Mäner pfeifen wird.
- Erste Bundesliga-Kommentatorin der Sportschau: Stephanie Baczyk ist die erste Kommentatorin von Spielen der Fußball-Bundesliga in der ARD-Sendung „Sportschau“, seit diese vor 56 Jahren zum ersten Mal übertragen wurden.
- Erste Präsidentin der EU-Kommission: Mit Ursula von der Leyen bekommt die Europäische Union zum ersten Mal in ihrem 26-jährigen Bestehen eine Frau als Kommissionspräsidentin.
- Erste Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Mit Prof. Dr. med. Katja Becker hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum ersten Mal in ihrer insgesamt fast 100-jährigen Geschichte eine Frau als Präsidentin.
- Erste CEO von Warner Bros.: Zum ersten Mal in der 96-jährigen Geschichte des US-amerikanischen Film- und Fernsehunternehmens Warner Bros. wird mit Ann Sarnoff eine Frau CEO.
- Zum ersten Mal mehr Frauen als Männer im Vorstand: Die Firma General Motors hat zum ersten Mal in ihrer 111-jährigen Geschichte mehr Frauen als Männer in ihrem Vorstand.
- Erste Bundeskanzlerin Österreichs: Mit Brigitte Bierlein wird zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau Bundeskanzlerin.
- Erste Präsidentin Äthiopiens: Sahle-Work Zewde ist die erste Präsidentin Äthiopiens und damit derzeit die einzige Frau an der Spitze eines afrikanischen Staates (die zweite wird 2021 in Tansania vereidigt). Sie ist, nach heutigem Stand des Wissens, erst die zweite Frau, die Äthiopien in seiner etwa 3.000-jährigen Geschichte vorsteht. Die erste war Kaiserin Zewditu, die von 1916–1930 herrschte.
- Erstmals Frau als Dirigentin bei Plattenlabel unter Vertrag: Zum ersten Mal in der über 120-jährigen Geschichte des Plattenlabels Deutsche Grammophon wird mit Mirga Gražinytė-Tyla eine Dirigentin unter Vertrag genommen.
- Erstmals Frauen Mitglieder in Karnevalsverein: Zum ersten Mal in der 160-jährigen Geschichte des Aachener Karnevalsvereins werden nun auch Frauen als Vereinsmitglieder zugelassen.
- Erste Frauen als Domschweizerinnen: Zum ersten Mal in der jahrhundertealten Geschichte des Kölner Doms werden vier Frauen als Domschweizerinnen eingestellt.
- Erste Präsidentin eines Rugbyverbands: Mit Julie Patterson wird zum ersten Mal in der 140-jährigen Geschichte der Canterbury Rugby Football Union in Neuseeland eine Frau Präsidentin dieses Regionalverbands.
- Erste Schiedsrichterinnen pfeifen Handball-Cup-Halbfinale der Männer: Zum ersten Mal in der 26-jährigen Geschichte des Europäischen Handballföderations-Cups wird das Halbfinale einer Pokal-Endrunde der Männer von zwei Schiedsrichterinnen, Julie und Charlotte Bonaventura, gepfiffen.
- Erste Trainerin in der Männerfußball-Regionalliga: Mit der ehemaligen Nationalspielerin Inka Grings wird zum ersten Mal eine Frau Trainerin in der seit 63 Jahren bestehenden Männerfußball-Regionalliga.
- Erste Staatspräsidentin: Die Slowakei hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte mit Zuzana Caputová eine Frau zur Staatspräsidentin gewählt.
- Erster Abel-Preis an eine Frau: Nach der Vergabe an neunzehn Männer in Folge geht der mit über 600.000 Euro dotierte Abel-Preis für Mathematik zum ersten Mal an eine Frau: Karen Keskulla Uhlenbeck.
- Erster ISS-Außeneinsatz nur mit Astronautinnen: Zum ersten Mal in der 58-jährigen Geschichte der Raumfahrt, 36 Jahre nach dem ersten Außeneinsatz einer Frau, wird 2019 ein Team, das nur aus Frauen besteht (Anne McClain und Christina Koch), einen Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS durchführen.
- Erste Intendantin für Radio Bremen: Zum ersten Mal in der 74-jährigen Geschichte des Senders erhält Radio Bremen mit Yvette Gerner eine Intendantin.
- Erste CEO des KI-Forschungszentrums: Zum ersten Mal in der 31-jährigen Geschichte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) steht mit Prof. Dr. Jana Koehler eine Frau an seiner Spitze.
- Erster Teamwettbewerb bei einer WM: Zum ersten Mal in der über 200-jährigen Geschichte des Skispringens und 31-jährigen Geschichte von Team-Sprungwettbewerben wird bei einer Weltmeisterschaft ein Teamwettbewerb der Frauen ausgetragen (und gleich vom deutschen Team gewonnen).
- Erster BAFTA für Musikerin: Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des britischen BAFTA (British Academy Film Award) gewinnt mit Lady Gaga eine Frau den Preis für „Best Original Music“. Lady Gaga ist auch die erste Frau, die in ein und demselbem Jahr einen Oscar, einen Grammy, einen BAFTA und einen Golden Globe gewinnt.
- Erstes Paritégesetz in einem Landtag:Der Landtag des Bundeslandes Brandenburg hat angesichts des eklatanten Männerüberschusses in der Politik beschlossen, dass Parteien ab 2020 genauso viele Frauen wie Männer als Kandidat_innen zur Wahl aufstellen müssen.
2018
- Erste Kapitänin auf dem Tegernsee: Najd Boshi ist die erste Frau, die Fahrgastschiffe über den Tegernsee steuert.
- Erste Präsidentin der Landwirtschaftskammer: Zum ersten Mal in der 122-jährigen Geschichte der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wird mit Ute Volquardsen eine Frau Präsidentin der Kammer.
- Erste Frau trainiert in der Männerfußball-Oberliga: Imke Wübbenhorst ist die erste Frau, die ein Team der seit 73 Jahren bestehenden deutschen Männerfußball-Oberliga trainiert. Im Frauenfußball dagegen sind männliche Trainer schon immer gang und gäbe.
- Erste Frau als CEO von Air France: Mit der neuen CEO, Ann Rigail, steht zum ersten Mal in der 85-jährigen Geschichte der Fluggesellschaft Air France eine Frau an der Spitze des Unternehmens.
- Erster Ballon d’Or an eine Frau: Die Zeitschrift France Football vergibt nach über 60 Jahren zum ersten Mal den Ballon d’Or auch an Frauen. Die erste „Weltfußballerin des Jahres“ ist Ada Hegerberg.
- Erste Frau Staatspräsidentin von Äthiopien: Mit Sahle-Work Zewde hat Äthiopien zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Staatspräsidentin.
- Erste Frau mit Baby in UN-Generalversammlung: Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern ist die erste Frau, die mit ihrem erst wenige Monate alten Baby an einer UN-Generalversammlung teilnimmt. Und deren Lebensgefährte in dieser Zeit auf das gemeinsame Kind aufpasst.
- Erste Frau an der Spitze der Wall Street: Nach 226 Jahren wird die New York Stock Exchange zum ersten Mal von einer Frau, Stacey Cunningham, geleitet.
- Erste Frau trainiert französisches Davis-Cup-Team der Männer: Das französische Davis-Cup-Team hat mit Amélie Mauresmo zum ersten Mal in seiner 114-jährigen Geschichte eine Trainerin für das Team der Männer.
- Erste weibliche Doppelspitze einer großen Automobilfirma: Mit Mary Barra als CEO und Dhivya Suryadevara als CFO hat General Motors, eine der großen Firmen der Automobilindustrie, zum ersten Mal in ihrer 110-jährigen Geschichte zwei Frauen auf den Spitzenpositionen.
- Erste schwarze Tatort-Kommissarin: Mit Florence Kasumba wird zum ersten Mal in fast 50 Jahren Tatort-Geschichte eine schwarze Schauspielerin eine Hauptrolle als Kommissarin in der Serie übernehmen.
- Erste Chefredakteurin für Wissenschaftszeitschrift: Mit Dr. Magdalena Skipper wird zum ersten Mal in der 149-jährigen Geschichte der Wochenzeitschrift „nature“ eine Frau Chefredakteurin.
- Erste Kapitänin in der Kreuzfahrtgeschichte: Nicole Langosch ist die erste Kapitänin auf einem Kreuzfahrtschiff seit Beginn der Kreuzfahrten vor 174 Jahren, im Jahr 1844.
- Zum ersten Mal Parität bei den Vereinten Nationen: Die UN haben zum ersten Mal in ihrer 76-jährigen Geschichte zu gleichen Teilen Frauen und Männer in ihren Führungspositionen. Wenn auch immer noch keine Generalsekretärin.
- Erste Frau im Bigband-Ensemble: Mit der Gitarristin Sandra Hempel hat die NDR Bigband zum ersten Mal in ihrer 73-jährigen Geschichte eine Frau im Ensemble. Der NDR findet das so unwesentlich, dass er sie auf seiner Website auch über zwei Jahre später immer noch nicht nennt (Stand: 08.03.2020).
- Erste Oscar-Nominierung einer Kamerafrau: Zum ersten Mal in der 89-jährigen Geschichte des Academy Awards (Oscar) wurde mit Rachel Morrison eine Frau in der Kategorie Beste Kamera (Cinematography) nominiert.
- Erster Preis fürs Lebenswerk an eine schwarze Frau: Zum ersten Mal seit Beginn der Vergabe des Cecil B. DeMille Awards bei den Golden Globes im Jahr 1952 wird mit Oprah Winfrey eine schwarze Frau für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Sie ist nach bislang 65 vergebenen Preisen fürs Lebenswerk erst die 15. Frau, die diese Auszeichnung erhält.
- Erstes Mal selbes Gehalt: Zum ersten Mal in der Geschichte des Weltfußballes erhalten Frauen dasselbe Gehalt für ihren Einsatz in der Fußball-Nationalmannschaft wie Männer. Bislang allerdings nur in Norwegen.
2017
- Erste Bundeswirtschaftsministerin: Mit Brigitte Zypries wird zum ersten Mal in der 68-jährigen Geschichte der Bundesrepublik eine Frau Bundeswirtschaftsministerin.
- Erste Landtagspräsidentin: Zum ersten Mal in seiner 70-jährigen Geschichte hat der Niedersächsische Landtag mit Gabriele Andretta eine Landtagspräsidentin.
- Erste Fraktionsvorsitzende und Oppositionsführerin: Zum ersten Mal in der Geschichte der SPD wird mit Andrea Nahles eine Frau Vorsitzende der Bundestagsfraktion. Sie ist damit zugleich die erste Oppositionsführerin in der Geschichte dieses Landes.
- Erste Goethe-Medaille nur an Frauen: Zum ersten Mal in der 62-jährigen Geschichte der Goethe-Medaille wird sie keinem einzigen Mann, sondern drei Frauen verliehen.
- Erste Ministerpräsidentin Serbiens: Ana Brnabic ist die erste Ministerpräsidentin der unabhängigen Republik Serbien.
- Erste Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns: Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird zum ersten Mal seit seiner Bildung im Jahr 1990 von einer Frau geführt: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
- Erste Leiterin der Leibwache: Im Juli leitet zum ersten Mal in der Geschichte Großbritanniens eine Frau die Leibwache der Queen – allerdings nur für einen Tag.
- Erste Schiedsrichterin in der 1. Bundesliga der Männer: Ab August 2017 leitet die Fußball-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus als erste Frau überhaupt Spiele in der 1. Fußball-Bundesliga der Männer.
- Erste Leiterin von Scotland Yard: Scotland Yard wird zum ersten Mal in seiner 188-jährigen Geschichte von einer Frau geführt: Cressida Dick.
2016
- Erste Staatspräsidentin: Estland bekommt mit Kersti Kaljulaid zum ersten Mal in seiner Geschichte ein weibliches Staatsoberhaupt.
- Erste Präsidentin der gynäkologischen Gesellschaft: Zum ersten Mal in ihrer 131-jährigen Geschichte hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG e.V.) mit Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel eine Frau an ihrer Spitze.
- Erste Direktorin der Vatikanischen Museen: Zum ersten Mal in der etwa 500-jährigen Geschichte der Vatikanischen Sammlungen (heute Museen) steht ihnen eine Frau vor: Barbara Jatta.
- Erster Europäischer Filmpreis an eine Frau für besten Film: Zum ersten Mal in der 28-jährigen Geschichte des Europäischen Filmpreises gewann eine Regisseurin in der Kategorie „Bester Film“: Maren Ade. Sie ist die zweite Frau, die auch in der Kategorie „Beste Regie“ ausgezeichnet wurde.
- Erste Pfarrerin in der Frauenkirche: Zum ersten Mal in der etwa 1.000-jährigen Geschichte der Dresdner Frauenkirche wird mit Angelika Behnke eine Frau in das Amt der Pfarrerin eingeführt.
- Erste Frauen im Rugby bei Olympia: Zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele sind auch Frauenteams im Rugby zugelassen.
- Erste Nato-Generalsekretärin: Zum ersten Mal wird mit Rose Gottemoeller eine Frau stellvertretende Nato-Generalsekretärin.
- Erste Bürgermeisterin in der Geschichte Roms: Mit Virginia Raggi hat die italienische Hauptstadt Rom zum ersten Mal eine Frau als Bürgermeisterin.
- Erste Kommentatorin eines EM-Spiels der Männer: Zum ersten Mal kommentiert mit Claudia Neumann eine Frau Spiele der Fußball-Europameisterschaft der Männer.
- Erste Präsidentschaftskandidatin gestellt: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA stellt eine Partei eine Frau als Präsidentschaftskandidatin: Hillary Clinton.
- Erste Oper von einer Komponistin: Zum ersten Mal in ihrer über 100-jährigen Geschichte führt die New Yorker Metropolitan Opera („Met“) eine Oper auf, die eine Frau komponiert hat (die finnische Komponistin Kaija Saariaho). Die Produktion wird außerdem von einer Frau dirigiert (Susanna Mälkki).
- Erstes rein weibliches Forschungsteam: 78 Wissenschaftlerinnen aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, USA, Norwegen, Australien, Neuseeland, Südafrika und Namibia gehen Ende Dezember 2016 im Rahmen des australischen „Homeward Bound Program“ als erstes rein weibliches, wissenschaftliches Team auf Forschungsreise in die Antarktis.
2015
- Erste Schiedsrichterin der NFL: Mit Sarah Thomas wird zum ersten Mal eine Frau Schiedsrichterin der seit 95 Jahren bestehenden US-amerikanischen National Football League (NFL).
- Erstes Mal Kandidatur- und Stimmrecht für Frauen: In Saudi-Arabien konnten Frauen zum ersten Mal in der Geschichte des Landes für den Gemeinderat kandidieren und hatten für diese Wahl zum ersten Mal ein Stimmrecht. Und es wurden mit Salma bent Hisab al-Oteibi, Lama Abdulasis al-Sulaiman und Rascha Hifsi sowie mindestens 12 weiteren zum ersten Mal Frauen zu Kommunalpolitikerinnen gewählt.
- Erstmals reines Frauenteam bei Airline: Zum ersten Mal in der Geschichte der größten Airline Afrikas kamen bei einem Flug der Ethiopian Airlines am 19.11.2015 ausschließlich Frauen zum Einsatz, vom Sicherheitspersonal am Boden bis zu den Pilotinnen.
- Erste Frau gewinnt Melbourne Cup: Zum ersten Mal gewinnt mit Michelle Payne eine Frau den Melbourne Cup, eines der höchstdotierten Pferderennen der Welt. Laut Guardian war sie erst die vierte Frau, die an dem Rennen in seiner 154-jährigen Geschichte teilnahm.
- Erste Präsidentin von Nepal: Nepal hat zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau als Präsidentin: Bidhya Devi Bhandari.
- Erste Geschäftsführerin von Microsoft: Mit Sabine Bendiek wird zum ersten Mal in der Geschichte der Firma eine Frau Vorsitzende der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH.
- Erste Frau als stellv. IG Metall-Vorsitzende: Zum ersten Mal seit der Gründung der Gewerkschaft IG Metall im Jahr 1949 wurde mit Christiane Benner eine Frau zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
- Erster Emmy an schwarze Amerikanerin: Viola Davis ist die erste schwarze Amerikanerin, die einen Emmy für die beste Hauptrolle in einer Fernsehserie erhält.
- Erste rein weibliche Blauhelm-Truppe: Zum ersten Mal gibt es eine rein weibliche UN-Blauhelm-Truppe, zusammengesetzt aus Frauen aus Bangladesh.
- Erste Leiterin der Flugsicherung: Christine Schierhorn ist die erste Frau, die eine Kontrollzentrale der Deutschen Flugsicherung leitet.
- Erste Live-Übertragung eines Fußballspiels der Frauen: Zum ersten Mal überträgt das Schweizer Fernsehen SRF ein Frauenfußballspiel live im Fernsehen.
- Erste Entwicklerinnen präsentieren Apple-Produkte: Zum ersten Mal in der 39-jährigen Geschichte des Unternehmens Apple präsentieren auch Frauen neue Produkte auf der Entwicklerkonferenz.
- Erste Vorsitzende einer Nobelpreisjury: Mit Sara Danius wird zum ersten Mal in der fast 230-jährigen Geschichte der Schwedischen Akademie eine Frau zur Ersten Sekretärin gewählt. Sie ist damit auch die erste Frau, die der Jury des Literaturnobelpreises vorsitzt.
- Erste Präsidentin der Akademie der Künste: Mit Jeanine Meerapfel wird zum ersten Mal in der 319-jährigen Geschichte der Akademie der Künste eine Frau zur Präsidentin gewählt.
- Erste Chefredakteurin des „Economist“: Mit Zanny Minton Beddoes wird zum ersten Mal in der 172-jährigen Geschichte der britischen Zeitung “The Economist” eine Frau Chefredakteurin.
- Erste Chefredakteurin des „Guardian“: Mit Katharine Viner wird zum ersten Mal in der 194-jährigen Geschichte dieser britischen Zeitung eine Frau Chefredakteurin des “Guardian”.
2014
- Erste Ehrenbürgerin: Heide Simonis ist die erste Ehrenbürgerin des Bundeslands Schleswig-Holstein.
- Erste Unterhändlerin mit Friedensabkommen: Prof. Miriam Coronel-Ferrer ist (nach aktuellem Wissensstand) die erste weibliche Unterhändlerin einer Regierung, die es schafft, ein Friedensabkommen mit einer Rebellengruppe (Islamische Befreiungsfront der Moro, Philippinen) zu schließen. Es ist allerdings nicht unwahrscheinlich, dass Frauen schon seit Jahrtausenden als Friedensunterhändlerinnen bei Rebellengruppen erfolgreich waren.
- Erste Präsidentin des Bundesgerichtshofs: Mit Bettina Limpberg hat der Bundesgerichtshof zum ersten Mal in seiner 64-jährigen Geschichte eine Frau als Präsidentin.
- Erste CEO einer großen Automobilfirma: Mit Mary Barra als CEO von General Motors wird zum ersten Mal in der Geschichte des Autobaus eine Frau CEO einer großen Automobilfirma.
- Erste Chefredakteurin der „Wirtschaftswoche“: Mit Miriam Meckel wird zum ersten Mal in der 88-jährigen Geschichte der Zeitschrift eine Frau Chefredakteurin der “Wirtschaftswoche”.
- Erste Fields Medaille an eine Frau: Die Fields Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik wird zum ersten Mal seit Beginn der Vergabe 1936 einer Frau verliehen: Maryam Mirzakhani.
2013
- Erste Verteidigungsministerin: Mit Ursula von der Leyen steht zum ersten Mal eine Frau dem deutschen Verteidigungsministerium vor.
- Erste Kommentatorin eines Fußballspiels der Männer: Mit Christina Graf kommentiert zum ersten Mal eine Frau ein Fußballspiel der Männer (2. Bundesliga) live im Fernsehen.
2012
- Erste Frau transplantiert Kunstherz: Die Herzchirurgin Dr. Dilek Gürsoy ist erst die erste Frau in Europa, die ein Kunstherz implantiert, obwohl Kunstherzen bereits seit 43 Jahren implantiert werden.
- Zum ersten Mal alle Disziplinen mit Frauen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele stellen Frauen Teilnehmerinnen in allen Disziplinen.
2011
- Erste Regierungschefin in Dänemark: Zum ersten Mal in der 163-jährigen Geschichte der dänischen parlamentarischen Demokratie steht mit Helle Thorning-Schmidt eine Frau an der Spitze der Regierung.
- Erste Frau hält Salvatorrede beim Derblecken: Zum ersten Mal in der 120-jährigen Geschichte des Derbleckens bei der Starkbierprobe am Münchner Nockherberg hält mit der Kabarettistin Luise Kinseher eine Frau die Salvatorrede.
- Erste Frau erhält Europäischen Filmpreis für Regie: Zum ersten Mal seit Einführung des Europäischen Filmpreises gewann eine Frau in der Kategorie „Beste Regie“: Susanne Bier.
- Erste Kommentatorin eines WM-Spiels der Frauen: Mit Claudia Neumann kommentiert zum ersten Mal eine Frau ein WM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen live im Fernsehen.
- Erste geschäftsführende Direktorin des IWF: Christine Lagarde ist die erste Frau an der Spitze des 1946 gegründeten Internationalen Währungsfonds (IWF).
2010
- Erste türkischstämmige Landesministerin: Mit Aygül Özkan wird zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands eine türkischstämmige Frau zur Landesministerin berufen.
- Erste Vorstandsvorsitzende der BVV: Mit Sigrid Evelyn Nikutta wird zum ersten Mal in der über 80-jährigen Geschichte der Berliner Verkehrsbetriebe eine Frau an die Spitze des Unternehmens gewählt.
- Erste Feuerwehrfrau Pakistans: Shazia Parveen ist die erste Feuerwehrfrau Pakistans.
2009
- Erste Poet Laureate: Carol Ann Duffy ist nach 820 Jahren männlicher Poets Laureate die erste weibliche Poet Laureate Großbritanniens.
- Erste Frau erhält einen Wirtschaftsnobelpreis: Die Amerikanerin Elinor Ostrom ist die erste Frau in der 40-jährigen Geschichte des Nobelpreises für Wirtschaft, der dieser Preis zugesprochen wird.
- Erste Frau erhält Oscar für Regie: Kathryn Bigelow erhält als erste Frau in der 82-jährigen Geschichte der Academy Awards einen Oscar für die beste Regie.
2007
- Erste Sprecherin des Repräsentant:innenhauses: Nancy Pelosi ist die erste Frau, die dem House of Representatives der USA in seiner 218-jährigen Geschichte als Sprecherin vorsteht.
- Erste Finanzministerin Frankreichs: Christine Lagarde ist die erste Finanzministerin Frankreichs, seit dieses Amt in ähnlicher Form vor fast 500 Jahren ins Leben gerufen wurde.
2005
- Erste Ministerpräsidentin: Heide Simonis ist die erste Frau, die Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes wurde.
- Erste Bundeskanzlerin: Mit Angela Merkel wird zum ersten Mal eine Frau Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland.
2004
- Erste Frau als Wirtschaftsweise: Zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (kurz: „Rat der Wirtschaftsweisen“) wird mit Beatrice Weder di Mauro eine Frau Mitglied des Rats.
2003
- Erste Schiedsrichterin pfeift UEFA Cup-Spiel der Männer: Nicole Petignat ist die erste Frau überhaupt, die als Schiedsrichterin ein UEFA Cup-Fußballspiel der Männer leitet.
- Erste Vorständin eines Bundesligisten: Katja Kraus wird als erste Frau in Deutschland Vorstandsmitglied eines Fußball-Bundesliga-Vereins (HSV).
- Erste Ministerpräsidentin: Anneli Jäätteenmäki ist nach 86 Jahren männlicher Ministerpräsidenten die erste Ministerpräsidentin Finnlands.
2002
- Erste Redaktionsleiterin: Sonya Seymour Mikich ist die erste Frau, die dem 37-jährigen Politmagazin „Monitor“ (ZDF) als Redaktionsleiterin vorsteht.
2001
- Erste Frau gewinnt Golden Globe für beste Filmmusik: In der Kategorie „Best Original Score – Motion Picture“ gewinnt mit Lisa Gerrard zum ersten Mal in der 52-jährigen Geschichte der Golden Globes für Filmmusik eine Frau den Preis – allerdings mit einem Mann zusammen. Es wird noch 19 Jahre dauern, bis mit Hildur Guðnadóttir die zweite Frau diesen Preis gewinnt, diesmal solo.
2000
- Erste Regisseurin gewinnt César: Zum ersten und bislang einzigen Mal (Stand 2020) in der Geschichte des wichtigsten französischen Filmpreises César gewinnt ihn mit Tonie Marshall eine Frau für die beste Regie.
1999
- Erste Sportschau-Moderatorin: Mit Anne Will wird zum ersten Mal in der 38-jährigen Geschichte der ARD-Sendung „Sportschau“ eine Frau Moderatorin der Sendung.
1998
- Erste Leiterin eines Fernsehsenders: Geschäftsführerin Christiane zu Salm ist die erste Frau Deutschlands, die mit MTV Deutschland einen Fernsehsender leitet.
1997
- Vergewaltigung in der Ehe zum ersten Mal Straftat: Die Vergewaltigung der eigenen Ehefrau ist zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands laut Gesetz eine Straftat.
1996
- Erste Wissenschaftsrats-Vorsitzende: Mit Dagmar Schipanski wird zum ersten Mal in dem seit 38 Jahren bestehenden deutschen Wissenschaftsrat, dem wichtigsten wissenschaftlichen Beratungsgremium der Bundesrepublik, eine Frau Vorsitzende.
1995
- Erste Präsidentin des PEN: Ingrid Bachér ist die erste Präsidentin der Schriftsteller_innen-Vereinigung PEN-Zentrum Deutschland seit Gründung des PEN 71 Jahre zuvor. Es wird weitere 21 Jahre dauern, bis mit Regula Venske 2017 erneut eine Frau zur PEN-Präsidentin gewählt wird.
1994
- Erste Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts: Jutta Limbach wird die erste (und bislang einzige [Stand 2018]) Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts.
1992
- Erste Speakerin des britischen House of Commons: Mit Betty Boothroyd hat das britische House of Commons zum ersten Mal seit 287 Jahren eine Frau als Speakerin. Eine weitere Speakerin hat es bis heute (Stand 2019) nicht gegeben.
1991
- Erstes Tor bei einer Fußball-WM: Die Chinesin Ma Li ist die erste Frau, die bei einer Fußball-WM ein Tor schießt.
1990
- Erstes Tor der Fußball-Bundesliga: Die Frankfurter Katja Bornschein ist die erste Torschützin der Fußball-Bundesliga der Frauen.
- Erste Premierministerin bekommt Kind während Amtszeit: Die Pakistanerin Benazir Bhutto ist die erste Premierministerin in der Geschichte der Neuzeit, die während ihrer Amtszeit ein Kind bekommt. Erst knapp 30 Jahre später, 2018, wird mit der Neuseeländerin Jacinda Ardern erneut eine Premierministerin Mutter während ihrer Amtszeit.
1989
- Erste Frau kommentiert Bundesliga-Fußballspiel der Männer live: Mit Sabine Töpperwien kommentiert zum ersten Mal in der Geschichte des bundesdeutschen Fußballs der Männer eine Frau ein Bundesligaspiel live.
- Erste Präsidentin des VDA: Erika Emmerich ist die erste Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie e. V. in seiner 88-jährigen Geschichte.
- Erste Vorsteherin des Börsenvereins: Zum ersten Mal in der 164-jährigen Geschichte des Börsenvereins des deutschen Buchhandels steht ihm mit Dorothee Hess-Maier eine Frau vor. Es soll weitere 30 Jahre dauern, bis eine zweite Frau Vorsteherin wird.
1988
- Erste Premierministerin eines muslimischen Staates: Mit der Pakistanerin Benazir Bhutto wird zum ersten Mal in der Geschichte der Neuzeit eine Frau Premierministerin eines muslimisch geprägten Staates.
1984
- Erster Oscar (Original Song Score or Adaptation) an eine Frau: Zum ersten Mal in der 49-jährigen Geschichte des Academy Awards (Oscar) erhält mit Marilyn Bergman eine Frau einen Oscar für die Komposition des besten Songs („Papa, can you hear me“ in „Yentl“).
- Erster Golden Globe (Regie) an eine Frau: Zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte des Golden Globe erhält eine Frau den Preis für die beste Regie: Barbra Streisand für „Yentl“.
- Erste Frau im Außeneinsatz einer Raumstation: Mit Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja, der zweiten Frau im All, führte zum ersten Mal in der 23-jährigen Geschichte der Raumfahrt eine Frau einen Außeneinsatz an einer Raumstation durch.
1983:
- Erste Leiterin des Kraftfahrt-Bundesamtes: Erika Emmerich ist die erste Leiterin des Kraftfahrt-Bundesamtes in seiner 32-jährigen Geschichte.
1980
- Erste demokratisch gewählte Präsidentin weltweit: Die Isländerin Vigdís Finnbogadóttir ist das erste weibliche, demokratisch gewählte Staatsoberhaupt der Welt.
1978
- Erste Bürgermeisterin: Die Hansestadt Hamburg hat in der über 700-jährigen Geschichte ihrer Bürgermeister nun zum ersten Mal überhaupt mit Helga Elstner eine Bürgermeisterin, allerdings nur eine Zweite Bürgermeisterin. Auf eine Erste Bürgermeisterin wartet die Hansestadt bis heute (Stand: 2020).
- Erste „Tatort“-Kommissarin: Mit Nicole Heesters wird zum ersten Mal eine Frau „Tatort“-Kommissarin, nachdem die Serie bereits acht Jahre (83 Folgen) lang lief. Die DDR hatte dagegen bereits im Startjahr der Serie „Polizeiruf 110“ eine Frau als Kommissarin.
1977
- Erste Regisseurin für Oscar nominiert: Mit Lina Wertmüller wird zum ersten Mal eine Regisseurin für einen Oscar nominiert. Es sollte noch 32 Jahre dauern, bis eine Frau den Oscar für die beste Regie tatsächlich gewann (Kathryn Bigelow, 2009).
1976
- Erstes Frauenhaus: Am 01.11.1976 wird das erste Frauenhaus Deutschlands in West-Berlin eröffnet.
1974
- Erstes „Tor des Monats“: Zum ersten Mal in der 13-jährigen Geschichte der Fernsehsendung „Sportschau“ wird das Tor einer Frau (Bärbel Wohlleben) zur Wahl gestellt und gewinnt.
- Erste Meisterschaft der Frauen: Zum ersten Mal in der 74-jährigen Geschichte des Deutschen Fußballbunds (DFB) findet eine Deutsche Fußballmeisterschaft der Frauen statt.
1973
- Erste Tagesschau-Sprecherin: Mit Dagmar Berghoff spricht zum ersten Mal eine Frau die TV-Nachrichtensendung „Tagesschau“.
1972
- Erste Bundestagspräsidentin: Mit Annemarie Renger wird zum ersten Mal eine Frau Bundestagspräsidentin. Und sie ist die erste Frau der Welt, die einem freien, demokratisch gewählten Parlament vorsteht.
1971
- Erste Nachrichtensprecherin: Wibke Bruhns war die erste Nachrichtensprecherin im westdeutschen Fernsehen (ZDF heute – in der ARD-Tagesschau folgte erst zwei Jahre später eine Frau).
- Erste „Polizeiruf 110“-Kommissarin: Gleich im ersten Jahr dieser DDR-Fernsehserie spielt mit Sigrid Göhler eine Frau eine Kommissarin. Das westdeutsche Äquivalent „Tatort“ ließ sich bis 1978 dafür Zeit, eine Frau als Kommissarin zu zeigen.
- Erstes Mal Wahlrecht in der Schweiz: Frauen erhalten nun auch in der Schweiz das Wahlrecht – 78 Jahre nach Neuseeland, 65 nach Finnland, 53 Jahre nach Österreich und 52 Jahre nach Deutschland.
1970
- Erste Frau als Fellow: Das erst sieben Jahre alte Amercian Institute of Aeronautics and Astronautics ernennt die Ingenieurin Prof. Irmgard Flügge-Lotz zur ersten weiblichen Fellow. Sie war 1960 zur ersten Professorin für Ingenieurswissenschaften an der Stanford University ernannt worden.
1969
- Erste Habilitation einer Frau in kath. Theologie: Uta Ranke-Heinemann habilitiert sich als weltweit erste Frau in katholischer Theologie. 1970 wird sie die erste Professorin dieses Fachs.
1968
- Erste schwarze Abgeordnete im US-Repräsentant_innenhaus: Mit Shirley Chisholm sitzt zum ersten Mal in seiner 179-jährigen Geschichte eine schwarze Abgeordnete im US-amerikanischen Repräsentant_innenhaus.
1966
- Erste Frau beim Marathon in Boston: Bobbi Gibb ist die erste Frau, die an einem Marathonlauf in Boston teilnimmt, allerdings ohne angemeldet zu sein. Ein Jahr später läuft Kathrine Switzer angemeldet mit – aber inkognito. Denn Frauen waren zu jener Zeit noch nicht zum Marathon zugelassen. Dies geschah erst 1972. Als olympische Disziplin ist der Marathonlauf für Frauen sogar erst seit 1984 zugelassen.
1964
- Erste Frau als olympische Fahnenträgerin für Deutschland: Die DDR-Wasserspringerin Ingrid Engel-Krämer war die erste Frau, die als Fahnenträgerin einer gesamtdeutschen Mannschaft bei der Eröffnung der Olympischen Spiele die deutsche Flagge ins Stadion tragen durfte. Die erste westdeutsche Fahnenträgerin Monika Pflug, eine Eisschnelläuferin, folgte erst 20 Jahre später, im Jahr 1984. Mehr zum Thema in „Sexismus im Sport? Nachgezählt: Fahnenträger_innen bei Olympia“.
1963
- Erste deutsche Nachrichtensprecherin im Fernsehen: Anne-Rose Neumann ist die erste Frau, die eine Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen spricht, die „Aktuelle Kamera“ des DDR-Fernsehsenders Deutscher Fernsehfunk. Im Westen folgte die erste Frau 1971.
- Erste Frau im All: Nur zwei Jahre nach Beginn der Raumfahrt fliegt mit Walentina Wladimirowna Tereschkowa die erste Frau ins All. Die zweite Frau folgte erst 21 Jahre später.
1961
- Erste Bundesministerin: Gesundheitsministerin Elisabeth Schwarzhaupt war die erste Frau im Amt einer Bundesministerin der Bundesrepublik Deutschland.
- Erste Preisträgerin für beste Regie: Beim Filmfestival von Cannes erhält mit Julija Solnzewa die erste Frau den Preis für die beste Regie. Es wird 56 Jahre dauern, bis mit Sofia Coppola die zweite Frau diesen Preis erhält (2017).
1960
- Erste Professorin für Ingenieurswissenschaften: Mit Irmgard Flügge-Lotz wird zum ersten Mal eine Frau Professorin für Ingenieurswissenschaften an der US-amerikanischen Elite-Universität Stanford. Sie lehrt Technische Mechanik, Luft- und Raumfahrt.
1956
- Erste Professorin für Astronomie: Cecilia Payne-Gaposchkin wird die erste Professorin für Astronomie an der Harvard University.
- Aufhebung des Lehrerinnenzölibats: Zum ersten Mal hatten alle verbeamteten Lehrerinnen in ganz Deutschland dauerhaft das Recht verheiratet zu sein und Kinder zu bekommen, ohne dass sie ihre Pensionsansprüche verloren. Das Zölibat war zwar 1919 bereits aufgehoben, dann aber wieder eingeführt worden, bis es erst 1956 endgültig in allen Bundesländern abgeschafft wurde.
1951
- Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht: Mit Erna Scheffler wird zum ersten Mal eine Frau Richterin am Bundesverfassungsgericht.
1947
- Erster Medizin-Nobelpreis an eine Frau: Gerty Cori ist die erste Frau seit Beginn der Nobelpreis-Verleihung im Jahr 1901, die einen Nobelpreis für Medizin erhält. Die nächste Verleihung an eine Frau ließ 30 Jahre auf sich warten.
1946
- Erste Oberbürgermeisterin von Berlin: Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Berlin wird mit Louise Schröder eine Frau Oberbürgermeisterin der Stadt. Sie sollte bis heute die einzige bleiben (Stand 2019).
- Erste Regierungspräsidentin: Mit Theanolte Bähnisch wird zum ersten Mal eine Frau Regierungspräsidentin in der Bundesrepublik Deutschland.
1940
- Erste Geigenbaumeisterin: Zum ersten Mal legt mit Olga Adelmann eine Frau die Meister:innenprüfung im Geigenbau ab.
1926
- Erste Physik-Professorin Deutschlands: Die Physikerin Prof. Dr. Lise Meitner wird die erste Professorin für Physik in Deutschland.
- Erste Ministerin Finnlands: Miina Sillanpää ist die erste Frau, die das Amt einer Ministerin in der finnischen Regierung antritt.
1923
- Erste Ärztin: Safiye Ali ist die erste Frau in der Türkei, die eine Lizenz für die Arbeit als Ärztin erhält.
1922
- Erste Rechtsanwältin zugelassen: Dr. Maria Otto war die erste Frau, die je in Deutschland zur Rechtsanwältinnenschaft zugelassen wurde.
1919
- Erste Zulassungen von Frauen an Kunstakademien: Die staatlichen Kunstakademien, bislang ausschließlich Männern vorbehalten, ließen jetzt auch Frauen ganz regulär zum Kunststudium zu.
- Erstes Mal Wahlrecht in Deutschland: Frauen in Deutschland erhalten das Wahlrecht.
1918
- Erste Frauen im Parlament: Zum ersten Mal erhielten Politikerinnen Sitze im dänischen Parlament.
- Erstes Mal Wahlrecht im deutschsprachigen Raum: In Österreich erhalten Frauen das Wahlrecht.
1913
- Erste Komponistin bekommt Grand Prix de Rome: Lili Boulanger ist die erste Frau, die den renommierten Grand Prix de Rome für ihre Werke erhält. Der Preis wurde zu diesem Zeitpunkt bereits seit 110 Jahren vergeben.
- Erste Professorin: Die Ärztin Rahel Hirsch wird zur ersten deutschen Professorin ernannt.
1911
- Erstes Museum: Zum wahrscheinlich ersten Mal wird ein Museum einer bildenden Künstlerin, Elisabet Ney, gewidmet: das Elisabet Ney Museum in den USA.
1910
- Erste Frau erwirbt Pilot_innenlizenz: Mit Raymonde de Laroche (née Élise Deroche) erwirbt zum ersten Mal in der Weltgeschichte eine Frau die Pilot_innenlizenz.
1909
- Erste Frauenärztin: Zum ersten Mal eröffnet mit Hermine Heusler-Edenhuizen eine Frau in Deutschland eine Praxis als Frauenärztin.
- Erster Literatur-Nobelpreis an eine Frau: Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf ist die erste Frau, die einen Nobelpreis für Literatur erhält.
1907
- Erste Frau gründet Fußballverein: Die Fischhändlerin Lucie Flechtmann ist die erste Frau in Deutschland, die einen Fußballverein gründet und ihn Zeit ihres Lebens mitfinanziert. Wie es scheint, spielten in diesem Verein aber nur Jungen und Männer.
1906
- Erstes Mal Wahlrecht in Europa: Finnland führt als erstes europäisches Land das Wahlrecht auch für Frauen ein.
1903
- Erster Nobelpreis an eine Frau: Die Physikerin und Chemikerin Marie Curie ist die erste Frau, die einen Nobelpreis erhält, den Nobelpreis für Physik. 1911 wird sie noch dazu den Nobelpreis für Chemie erhalten und ist damit bis heute (Stand 2019) die einzige Frau, die mehr als einen Nobelpreis erhalten hat.
1899
- Erste Frau erhält „Doctor-Diplom“: Die Physikerin Elsa Neumann ist die erste Frau, die an der Universität Berlin promoviert.
1898
- Erste Künstlerin in Künstlervereinigung: Mit Käthe Kollwitz wird zum ersten Mal eine Frau in die Künstlervereinigung „Berliner Secession“ aufgenommen.
- Erste Gewerkschaftsführerin: Paula Thiede wird zur weltweit ersten weiblichen Vorsitzenden einer gemischtgeschlechtlichen Gewerkschaft gewählt.
- Erste Frau Europas habilitiert: Die Philosophin Anna Tumarkin wird an der Universität Bern als erste Frau in Europa habilitiert. Sie ist außerdem die erste Frau Europas, die das Recht hat, Doktorand:innen und Habilitand:innen zu prüfen.
1895
- Erste Frau fährt um die Welt: Annie Londonderry ist die erste Frau, die auf einem Fahrrad die Welt umrundet hat.
1893
- Erstes Mal Wahlrecht weltweit: Neuseeland führt als erstes Land der Welt das Wahlrecht für Frauen ein.
1887
- Erste Bürgermeisterin der Welt: Die Amerikanerin Susanna Salter ist die erste Frau weltweit, die zur Bürgermeisterin einer Stadt gewählt wird.
1880
- Erster Abschluss in Medizin: Hope Bridges Adams Lehmann ist die erste Frau, die in Deutschland ein Medizinstudium abschließen kann.
1869
- Erste Zahnärztin: Henriette Hirschfeld-Tiburtius ist Deutschlands erste approbierte und promovierte Zahnärztin.
1824
- Erste Museumsleiterin: Mit 37 Jahren wird die Malerin Louise Seidler Kustodin der Gemäldesammlung des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und damit die erste Museumsleiterin im deutschsprachigen Raum.
1791
- Erste Kämpferin für Frauenrechte: Olympe de Gouges fordert in Frankreich die Gleichstellung der Frau. Wegen dieser und weiterer feministischer Forderungen wurde sie schließlich auf Anordnung der Regierung geköpft.
1678
- Erste Frau promoviert: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia ist die erste Frau der Welt, die einen Doktorintitel erhielt – in Philosophie, statt Theologie, denn, so fembio.org, „die Frau habe in der Kirche zu schweigen“.
1616
- Erste Frau in der Akademie der Künste: Die Malerin Artemisia Gentileschi war die erste Frau, die in die zu diesem Zeitpunkt seit 53 Jahren bestehende, italienische Accademia di Belle Arti in Florenz aufgenommen wurde.
ca. 1000–1200 n. Chr.
- Erste Buchillustratorin: Irgendwann zwischen den Jahren 1000 und 1200 n. Chr. lebte eine Frau, die aller Wahrscheinlichkeit nach Buchillustratorin war. Dies ist der bislang erste Nachweis, dass eine Frau in dieser Zeit Illustrationen für Bücher erstellt hat. Doch möglich ist es durchaus, dass Frauen schon sehr viel früher, wenn nicht gar von Anfang an, diese Tätigkeit ausübten.
23. Jh. v. Chr.
- Erste Schriftstellerin der Welt: Die Hohepriesterin En-hedu-ana ist nach derzeitigem Wissensstand die erste Schriftstellerin der Welt – mehr als ein Jahrtausend bevor männliche Schriftsteller wie Homer überhaupt zur Welt kamen.