
Nach vielen Jahren habe ich die Arbeit an meinem Blog „thea – Frauen in Sprache, Medien und Gesellschaft“ eingestellt. Allerdings ist die Gleichberechtigung der Frauen noch lange, lange nicht erreicht. Und das, obwohl sie seit weit über 60 Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist.
Zwar gibt es viele Menschen – insbesondere Männer –, die dem Irrglauben unterliegen, Frauen seien längst gleichberechtigt oder gar in allen Lebensbereichen bevorzugt. Doch das ist nachweislich noch sehr, sehr lange nicht der Fall. Ein Weg, dies anschaulich und leicht verständlich zu belegen, ist es, schlicht nachzuzählen. Aus diesem Grund führe ich die folgenden beiden Seiten von thea hier weiter:
Das erste Mal (#erstesMal)
Es gibt sie immer noch, diese ersten Male, wenn Frauen nämlich zum ersten Mal in der jahrzehnte- oder gar jahrhundertalten männlich dominierten Tradition einen Posten übernehmen. Schauen und staunen Sie selbst einmal, wie viele erste Male es tatsächlich immer noch sind.
#nachgezählt: Wie viele Frauen?
Die Hashtags #nachgezählt, #wievieleFrauen und #Frauenzählen zeigen das extreme Ungleichgewicht in allen Lebensbereichen vielleicht noch deutlicher als #erstesMal. Hier stelle ich die Anzahl von Frauen und Männern einander gegenüber, insbesondere in jenen Bereichen, die öffentlichkeitswirksam sind. Das heißt, es sind Bereiche, in denen Mädchen und Jungen heute ihre Vorbilder suchen und finden – die immer noch extrem von Männern dominiert werden. Schauen Sie selbst.